
John Manickaraj
Pfarrer
-
Ernst-Scheuern-Platz 6
65582 Diez - J.Manickaraj@st-christophorus-diezerland.de
- 06432 92094-0
- 0151 2013 3141
Die Profanierung ist ein bedeutungsvoller, aber auch schmerzlicher Schritt. Für viele Gläubige in Holzappel und Umgebung war St. Bonifatius über viele Jahrzehnte ein geistliches Zuhause. Hier wurden Kinder getauft, Ehen geschlossen, Angehörige verabschiedet. Viele persönliche Erinnerungen sind mit diesem Ort verbunden.
Die Pfarrei St. Christophorus Diezer Land lädt sie herzlich zur Teilnahme an diesem Abschiedsgottesdienst ein. Gemeinsam wollen wir Gott danken für alles, was hier gewachsen ist – und uns in Hoffnung verbinden für das, was weitergeht.
„Im Jahre des Heils 1866, den 14. Oktober, wurde die katholische Kapelle in Holzappel vom Herrn Geistlichen Rat und Domkapitularen Zaun aus Limburg eingeweiht und der Pfarrer der Gemeinde vorgestellt. Damit wurde zum ersten Mal nach zwei Jahrhunderten in der Esterau wieder katholischer Gottesdienst gehalten.“ – Mit diesen Worten eröffnete der erste Pfarrer, Friedrich Wilhelm Carl Redeck, die Chronik der katholischen Bonifatiuskirche.
Ursprünglich als Missionsstation gegründet, betreute sie die katholische Minderheit der Region. Viele mussten zuvor den weiten Weg nach Kirchähr auf sich nehmen. Die steigende Zahl katholischer Arbeiter aus Österreich und Italien, die im Bergwerk „Grube Holzappel“ Arbeit fanden, gab den Ausschlag zur Gründung.
Mit Hilfe des Diözesan-Comités des Heiligen Bonifatius aus Köln konnte ein altes Wohnhaus und eine Scheune erworben werden. Die Scheune wurde zur Kapelle umgebaut. Doch da Gebäude und Wohnhaus sehr feucht und ungesund waren, beschloss man 1878 den Neubau eines Gotteshauses am südlichen Ende der Hintergasse (heute Esteraustraße). Die neue Kirche wurde am 18. August 1878 eingeweiht. 1889 wurde die Gemeinde zur eigenständigen Pfarrei erhoben und betreute insgesamt zwölf umliegende Dörfer.
Im Jahr 1986 wurde Pfarrer Wolf Michael Priester und Seelsorger der beiden katholischen Gemeinden Herz-Jesu Diez und St. Bonifatius Holzappel. Mit ihm kam wieder Schwung ins Gemeindeleben. Man denke nur an die Kinder- und Jugendgruppe „Die Kirchenmäuse“. Die Ökumene mit Pfarrer Wolfgang Herrmann blühte auf. Durch sie entstand ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Gläubigen.
Nach 19 Jahren ging es für Pfarrer Michael im September 2005 in den wohlverdienten Ruhestand. Schon einen Monat später folgte im Oktober Pfarrer Uwe Michler, für den dies seine erste Pfarrstelle war. Er eroberte im Nu die Herzen der Gläubigen, vor allem die der Jugendlichen.
Seit der PGR-Wahl 2011 arbeiteten die Pfarrgemeinderäte von Diez und Holzappel eng zusammen.
Ab September 2013 feierte die Gemeinde St. Bonifatius auf Grund von Umstrukturierungen nur noch einmal im Monat die Heilige Messe. Trotz aller Einschränkungen für die Holzappeler Gemeinde blieb der Zusammenhalt innerhalb ihrer Gemeinschaft bestehen.
Im September 2016 mußten sich die Gemeinden schweren Herzens von Pfarrer Michler verabschieden.
Seit 2017 steht Pfarrer John Manickaraj den Gemeinden vor.
Zum Jahreswechsel 2018/19 wurden die Pfarrei St. Bonifatius Holzappel ebenso wie die anderen Pfarreien der Pastoralen Räume Diez und Katzenelnbogen aufgelöst und die neue Pfarrei St. Christophorus Diezer Land gegründet, die fortan von einem Pfarrer und Pastoralteam geleitet wurden. An Ostern 2024 fand in Holzappel der letzte Gottesdienst statt.
Unser besonderer Dank gilt allen, die diese Kirche über Jahrzehnte getragen, gepflegt, geschmückt und mit Leben erfüllt haben: den Ehrenamtlichen, Organistinnen, Lektoren, Küsterinnen, Reinigungskräften und vielen anderen. Ohne Sie wäre das alles nicht möglich gewesen!
Auch wenn das Gebäude profaniert wird, bleiben wir als Gemeinschaft im Glauben verbunden. Wie laden alle Gläubigen herzlich ein, die Gottesdienste in Diez oder Balduinstein mitzufeiern und sich dort weiterhin einzubringen. Unsere Kirche lebt von der Gemeinschaft – nicht nur von den Mauern.
Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes – der uns Mut macht, neue Wege zu gehen. In diesem Geist wollen wir dankbar zurückblicken – und hoffnungsvoll nach vorn schauen.