Krankensalbung

Die Krankensalbung ist das Sakrament der Stärkung. Es wird kranken oder älteren Menschen gespendet.

Sie schenkt Trost und Stärkung in Zeiten von Krankheit oder Schwäche und verbindet die Gläubigen mit dem Leiden und der Liebe Christi. Durch das Gebet des Priesters und die Salbung mit dem heiligen Öl empfängt der Kranke die Gnade Gottes.

Ablauf

Die Krankensalbung besteht aus drei Teilen: Eröffnung, Wortgottesdienst und Feier der Salbung. Nach der Begrüßung folgt das Schuldbekenntnis oder die Beichte, anschließend der Wortgottesdienst, bestehend aus einer Lesung. Es folgt die Feier der Salbung, die durch Fürbitten eröffnet wird. Danach legt der Priester der Kranken bzw. dem Kranken die Hände auf den Kopf, manchmal auch mit den Angehörigen zusammen. Nach dem Dankgebet über das Öl salbt der Priester die Stirn der Kranken bzw. des Kranken und die Hände. Die Feier endet mit einem Gebet nach der Salbung, dem Vaterunser und einem Segen. Falls gewünscht, kann der Priester noch die Krankenkommunion spenden.

Ansprechpartner

Zum Anfang der Seite springen