Suchwort eingeben

Firmkurs gestartet

Mit einem gemeinsamen Ausflug zum ökumenischen Jugendfestival nach Taunusstein begann für 58 Jugendliche die Vorbereitung auf die Firmung.

Vorbereitungskurs auf die Firmung

Mit Beginn des neuen Schuljahres bereiten sich 58 Jugendliche aus unserer Pfarrei auf den Empfang des Firmsakraments vor. Dieses wird ihnen in zwei Gottesdienstenam 22.11. und 23.11. durch Dr. Wolfgang Pax, Generalvikar des Bistums Limburg, gespendet.

Den feierlichen Auftakt machte ein gemeinsamer Ausflug zum ökumenischen Jugendfestival in Taunusstein-Wehen, zu dem die Jugendkirche Kana Wiesbaden und die evangelische Jugend Rheingau-Taunus eingeladen hatte. 400 Jugendliche aus der Region folgten der Einladung. 

OMG - Oh mein Gott - Gott mag Dich immer

Zwischen der katholischen und evangelischen Kirche in Wehen wurden einen Nachmittag lang rund 30 Workshops für die Jugendlichen, die sich auf ihre Firmung beziehungsweise Konfirmation vorbereiten, angeboten. Die 13- bis 17-Jährigen hatten die Qual der Wahl zwischen Erste-Hilfe-Workshop, Inklusionsparcours, Kirchturmführung, Stoff-Upcycling, Slackline und vielem mehr. An einer Pommesbude gab es Snacks, vor der evangelischen Kirche waren Liegestühle aufgestellt und im Garten der katholischen Kirche waren zahlreiche Mitmach-Stationen aufgebaut. Ehrenamtliche der Malteser wachten an einem Erste-Hilfe-Stand.

Ein besonderes Highlight war der Zauberer Tommy Bright, der die christliche Botschaft geschickt in sein Programm einbettete, so etwa die Geschichte vom verlorenen Sohn. „Gott mag dich – immer“, sagte Bright und ließ einen Tisch schweben, jonglierte mit Fußball, Bierflasche und Säbel und verzauberte ein Bild.

Verschiedene Bausteine

Jeder Jugendliche belegt im Rahmen seines Firmkurses verschiedene Bausteine, den er oder sie selbst aus einem großen Portefolio zusammen stellen kann.

Diese umfassen als erstes den Bereich Liturgie mit eigener Gestaltung von Jugendgottesdiensten oder einem religiösen Gespräch mit unseren Pfarrern oder unserer Pastoralreferentin.

Der zweite Bereich legt den Schwerpunkt auf "Sozial/Caritatives". Hier bringen sich die jungen Christen aktiv in die Gesellschaft ein, in dem sie z.B. bei einem Seniorennachmittag helfen, Menschen in der Tafel unterstützen, ein digitales Quiz beim Schöpfungstag erarbeiten und durchführen oder im Robert-Heck-Park Gartenarbeit verrichten.

Der dritte Baustein ist das Gemeinschaftserlebnis. So fahren die Jugendlichen zum Bibelmuseum nach Frankfurt, nehmen an der Sternwallfahrt zum Kreuzfest Limburg teil oder haben einen gemeinsamen Tag im Pfarrheim mit der Fachstelle Jugend der katholischen Region Westerwald/Rhein-Lahn.

Ansprechpartner

Der Firmvorbereitungskurs wird geleitet und organisiert von Gemeindereferent Hilmar Dutine.

Zum Anfang der Seite springen