
Hilmar Dutine
Gemeindereferent
-
Ernst-Scheuern-Platz 6
65582 Diez - h.dutine@st-christophorus-diezerland.de
- 06432 9209406
- 0151 407 051 98
34 Kinder bereiten sich zur Zeit in unserer Pfarrei auf ihre Erstkommunion vor. Die Vorbereitung findet in Kleingruppen in den Kirchorten statt. Daneben feiern sie auch gemeinsame Weggottesdienste und haben 3 Treffen in der Großgruppe.
Im März war es wieder soweit: Alle Kinder kamen zusammen mit ihren Katechetinnen, Pfarrer John und Gemeindereferent Hilmar Dutine ins Pfarrheim Diez, um sich mit dem Thema Brot zu beschäftigen.
Zu Beginn setzten sich alle Kinder an eine große Tafel. Zu ihrer großen Verwunderung ging Herr Dutine mit einer großen Wasserschüssel herum und wusch jedem die Hand.
Eigentlich hätte ich Euch die Füße waschen müssen
"Eigentlich hätte ich Euch die Füße waschen müssen", erklärte der Gemeindereferent. Denn so begann jedes Festmahl in der Zeit Jesu. Die Menschen hatten nur Sandalen ohne Socken an und die Strassen waren staubig.
Anschließend bekamen die Kinder in ihr Glas einen Schluck Traubensaft eingeschenkt. Nach einem gemeinsamen Gebet durften sie ihr Glas leertrinken. Die Katechetinnen lasen die Exodus-Geschichte vor, die Grundlage für dieses Mahl darstellt. Nach weiteren rituellen Gebeten wurde noch mehrmals Traubensaft getrunken. Zum Abschluß wurde ein Fladenbrot geteilt und gegessen.
Bildergalerie
Im zweiten Teil des Tages war ein Vater eines Kommunionkindes, der Landwirt ist, vorbei und erklärte den Kindern anhand von Bildern und Körnerrn die verschiedenen Getreidesorten. Interessiert probierten die Jungen und Mädchen die verschiedenen Körner und teilten ihre Eindrücke mit.
Komm, wir essen Brot und denken dabei an Deine Tochter
Nach der interessanten Einheit mit den Körnern erzählte Dutine die Geschichte vom alten Bäcker in der Jakobstrasse in Paris. (Hier können Sie die Geschichte nachlesen) Brot kann viele Bedeutungen haben, stellten die Kinder fest. Es dient der Erinnerung an einen Menschen, es stiftet Frieden und es schafft Gemeinschaft. Alles Eigenschaften, die auch in der Eucharistie eine Rolle spielen.
Nach der Besprechung bekam jeder Teilnehmende einen kleinen Teller mit verschiedenen Brotsorten. Die jungen Christen wurden aufgefordert, das Brot mit allen Sinnesorganen wahrzunehmen. Und so schnupperte, schmeckte, fühlte und schaute jedes Kind sich die Backwaren ganz genau an.
Bildergalerie
Im letzten Teil des Nachmittags stand die Hostie im Mittelpunkt. Nachdem die Kinder einen Film über eine Hostienbäckerei angesehen hatten, erzählte Pfr. John den Kindern, was von Gründonnerstag bis Ostern mit Jesus passiert ist.
Einen Schwerpunkt legte er dabei auf das letzte Abendmahl, in dem Jesus das Brot mit seinen Freunden teilte und sie aufforderte, jedes Mal, wenn sie das Mahl feiern, an ihn zu denken. "Dies ist mein Leib, der für Euch hingegeben wird. Tut dies zu meinem Gedächtnis." Das heißt, dass Jesus in der Hostie wirklich gegenwärtig ist.
Jedes Kind bekam eine nicht geweihte Hostie, die nicht in der Hostienschale, sondern noch in den Plastikbeuteln lagen, zum Probieren. Noch ist es ein normales Stück Brot, in der heiligen Messe wird es in den Leib Christi verwandelt. Es sieht danach genauso aus und schmeckt auch noch so, ist aber etwas völlig anderes, erläuterte Dutine.
Ein animierter Film mit Playmobilfiguren beschloss den Nachmittag, der bei den Kommunionkindern noch mehr Vorfreude auf ihren großen Tag Ende April oder Anfang Mai weckte.
Bildergalerie
In diesem Jahr finden die beiden Erstkommuniongottesdienste auf Wunsch der Eltern und Beschluss des PGR in der Kirche Herz Jesu Diez statt:
Am So 27.4. gehen um 11 Uhr die Kinder der Kirchorte St. Petrus Katzenelnbogen und Maria Empfängnis Zollhaus zur Erstkommunion. Am So. 4.5. folgen um 11 Uhr die Kinder des Kirchortes Herz Jesu Diez. Auf besonderen Wunsch einiger Eltern finden zusätzlich am So. 27.4. um 9 Uhr in St. Bartholomäus Balduinstein und am So. 18.5. um 11 Uhr in Maria Empfängnis Zollhaus Gottesdienste mit Erstkommunion statt.
Die Namen der Kommunionkinder veröffentlichen wir hier an Ostern.